Hello,
Dies ist die Startseite meiner ersten eigenen Webseite
Informationen über
die Webseite
Hallo,
ich baue zum ersten Mal meine eigene, persönliche Website und versuche sie gemäß meinen Vorstellungen Schritt für Schritt zu erstellen.
Die Webseite wird in WordPress mit Divi aufgebaut, sodass Bilder, Texte und Weiteres nach und nach die Gestalt einer Website annehmen.
Somit erzähle ich hier ein wenig über den Aufbau meiner Website und gebe in weiteren Kategorien wie “ Arbeits- /Aufgabenbereich“ Einblicke in diverse Bereiche meiner Arbeit.
Der Aufbau
Grundvoraussetzungen für die Erstellung einer Webseite
Um Webseiten zu erstellen, benötigt man als Minimalausstattung lediglich einen Texteditor und einen Browser, um sich die Ergebnisse anzuschauen. Damit kann man auf dem eigenen Rechner Internetseiten erstellen und betrachten aber dies sind die Voraussetzungen für die Erstellung einer Webseite mit HTML.
Ich habe mit Divi by „Elegant Themes“ in WordPress meine Website aufgebaut, da das dort einfacher ist und man sich keinen eigenen html-Code schreiben muss. Dennoch ist HTML eine gute Sache, um sich ein grobes Grundgerüst aufzubauen.
Jedoch ist es bei WordPress und Divi so, dass man für eine eigene Webseite jeden Monat eine Zahlung hinterlässt, wo man sich eine eigene Domain kaufen kann und sich dort alles aufbaut.



Wenn man sich bei WordPress angemeldet hat und sich seine Domain durch ein Abonnement und monatliche Zahlung gesichert hat, kann man loslegen mit dem Aufbau seiner Seite.
Auf dem Bild links wird gezeigt, wie das sogenannte Dashboard bei WordPress nach der Erstellung der Webseite aussieht. In der Spalte links vom Dashboard stehen ein paar Kategorien, wo man zum Beispiel auswählen kann, wie man seine Seite benennen will. Das funktioniert, indem man auf „Seiten“ geht und dann auf den Button „Erstellen“. Man kann mehrere Seiten anlegen und im Dashboard kann man unter weiteren Kategorien wie „Einstellungen“ die Details wie zum Beispiel die maximale Seitenanzahl bestimmen, kurze oder lange Texte einrichten.
Des Weiteren bekommt man Hilfestellungen, welche Seiten man einrichten kann und was eine Internetseite sonst noch so braucht.
1. Wenn man auf „Erstellen“ gegangen ist, öffnet sich das Fenster wie in dem Bild oberhalb angezeigt.
Jetzt kann man seiner Seite einen Titel geben und man kann sich dann überlegen ob man mit dem Divi Builder weitermacht oder mit dem Standard-Editor von WordPress weitermacht. Jedoch kann man nur den Divi Builder benutzen, wenn man sich dort ein Abonnement gekauft hat.
Wenn man sich bei WordPress seine eigene Domain gekauft und eingerichtet hat, dann könnte man eigentlich schon mit dem Aufbau seiner eigenen Seite loslegen.
2. Bei ´Divi by Elegant Themes´ kann man mit einem weiteren Abonnement sich die Möglichkeit erkaufen, seine Webseite noch besser und individueller zu gestalten. Divi bietet die Möglichkeit sich selber seine eigene Seite von Grund auf aufzubauen, aus sogenannten ´Premade-Layouts´ zu wählen oder aber eine bereits erstellte Seite zu klonen und umzuwandeln.
Wenn man mit der Anmeldung und den eigenen Daten fertig ist, dann landet man auf seinem eigenen Dashboard ( Als Dashboard wird in der technischen Branche eine grafische Benutzeroberfläche bezeichnet, die zur Visualisierung und Bearbeitung von Daten dient ). Unter der Kategorie „Seiten“ kann bei bei dem Button „Erstellen“ mit dem Erstellen seiner Internetseite beginnen.
3. Wenn man den Divi Builder aktiviert hat und sich ausgesucht hat ob man eine eigene Seite, vorgefertigte oder bereits bestehende Seiten benutzen möchte, bekommt man bei den Premade-Layouts viele Auswahlmöglichkeiten.
Dann tauchen verschiedene Themenbereiche und Designs auf, aus denen man sich für die jeweilige Seite etwas aussuchen kann.
Wenn man sich für eins entschieden hat, dann hat man dort auch nochmal die Möglichkeit für verschiedene Kategorien wie Kontakt, Allgemeines, Preise, Blogs usw. zu entscheiden. Also könnte man so theoretisch eine ganze Internetseite kopieren.
4. Wenn man sich für ein Design entschieden hat, wird einem das auf dem Monitor angeziegt und wäre somit die fertige Webseite.
Jetzt kann man nach und nach die vorgefertigte Seite zu seiner eigenen machen und seine Bilder und Texte einfügen.
Anschließend kann man einen Button unten rechts aufrufen, wo man seine Seite veröffentlichen kann.
Weitere Themen

Sistrix
Suchmaschinenoptimierung bei Google mit Sistrix.

Newsletter
Newsletter Anmeldungen für ein Gewinnspiel

TYpo 3
Seitenlayout mit Typo 3 für verschiedenste Kunden/Branchen und Themen.